- 関東大震災
- かんとうだいしんさい【関東大震災】1923年(大正12)9月1日正午直前, 関東全域と静岡県・山梨県の一部を襲った大地震による災害。 震源地は相模湾。 マグニチュード七・九。 死者・行方不明一四万, 家屋焼失四五万, 全壊一三万。 混乱下に, 社会主義者や朝鮮人などへの不法逮捕・虐殺事件が起きた。
Japanese explanatory dictionaries. 2013.
Japanese explanatory dictionaries. 2013.
1923 Great Kantō earthquake — The nihongo|1923 Great Kantō earthquake|関東大震災|Kantō daishinsai struck the Kantō plain on the Japanese main island of Honshū at 11:58 on the morning of September 1, 1923. Varied accounts hold that the duration of the earthquake was between 4 and… … Wikipedia
Amakasu Incident — The Amakasu Incident occurred on September 16, 1923, in the chaos immediately following the Great Kantō earthquake. Fearing that anarchists would take advantage of the disaster to overthrow the government, a squad of military police led by… … Wikipedia
Historic tsunamis — Location= Tsunamis occur most frequently in the Pacific Ocean, but are a global phenomenon; they are possible wherever large bodies of water are found, including inland lakes, where they can be caused by landslides. Very small tsunamis, non… … Wikipedia
Amakasu-Zwischenfall — Der Amakasu Zwischenfall (jap. 甘粕事件, Amakasu jiken) ereignete sich am 16. September 1923 im Chaos, das dem großen Erdbeben von Kantō folgte. Seite der Zeitung Mainichi Shimbun über den Tod von Itō Noe und Ōsugi Sakae … Deutsch Wikipedia
Großes Kanto-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 … Deutsch Wikipedia
Großes Kantō-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 … Deutsch Wikipedia
Kanto-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 … Deutsch Wikipedia
Kantō-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 … Deutsch Wikipedia
Kantō Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 … Deutsch Wikipedia
Akira Yoshimura — (吉村 昭, Yoshimura Akira?) est un auteur japonais, né en 1927 à Tōkyō. Ses romans s inspirent de légendes japonaises (Naufrages) ou bien encore de faits divers souvent liés à la Seconde Guerre mondiale (La guerre des jours lointains). Son style d… … Wikipédia en Français
Grand tremblement de terre de Kanto — Tremblement de terre de Kantō de 1923 Tremblement de terre de Kantō Date 1er septembre 1923 à 11h58 Magnitude 7,9[1] à 8,4[réf. nécessaire] Régions plaine du Kantō … Wikipédia en Français